• Item
    ...

AzubiFIT-Tag - unser Praxisworkshop

Von Anfang an wollen wir eine gute Orientierung bekommen, „kleine „Regieanweisungen“ für mehr Sicherheit. Erarbeiten Sie sich den Tipp-Geber für „Gutes Verhalten und Benehmen“ im Arbeitsalltag, worauf sollten Sie ab heute achten?

Erfahren Sie Wissenswertes, erkennen Sie Fettnäpfchen und was Sie stattdessen tun sollten. Erleben Sie, worauf es im Business ankommt und was „richtiges“ Verhalten konkret ausmacht. Sich im Alltag einfach besser orientieren, organisieren und das Miteinander produktiv gestalten ist unser Thema. Denn „irgendwie“ kann jeder! Erleben Sie, was ein gutes Zeitmanagement braucht, wie Sie strukturiert arbeiten, die richtigen Prioritäten setzen, wie Sie positive Konsequenzen steigern und negative reduzieren… Erarbeiten Sie Tipps für eine besser Arbeitsorganisation und Planung.

Wir wollen an diesem Tag praxisorientiert arbeiten und mehr positive und professionelle Beiträge leisten.

Inhalte – ein Blick in den Vormittag:

  • Umgangsformen – der Sinn und Nutzen

  • Überblick Verhaltensmerkmale und –regeln

  • Wenn ich etwas nicht verstanden habe!

  • Was wird von mir erwartet? Was mache ich?

  • Mein Verhalten, mein Blick, meine Körpersprache – wie wirke ich?

  • Welchen Eindruck hinterlasse ich?

  • Tipps Zeitmanagement

  • Von der Pünktlichkeit bis zur Organisation

  • Gut und zielorientiert strukturieren, Planen und machen

  • Prioritäten setzen – im Job, beim Lernen, in der Freizeit

Inhalte – ein Blick in den Tag:

  • Ordnung, Sorgfältigkeit und Struktur
  • Wie zeige ich Interesse?
  • Regeln!? Woher soll ich das denn wissen …
  • Wenn ich mich unsicher fühle …
  • Aussagen verpflichten!
  • Was machen? Was lassen?
  • Kleine Dinge mit großer Wirkung
  • Das hätten Sie mir sagen müssen … - Was ist Bring- und Holschuld?
  • Aktiv Zuhören! Ja, ja und doch nicht zugehört?
  • Wenn ich keine Antwort parat habe…
  • Mein Erscheinungsbild nach innen und außen
  • Miteinander, anpassen, mitwirken … Ich als Teamplayer
  • Abhängigkeiten und Verlässlichkeit
  • Bewusstsein schaffen für meine Reaktionen
  • Respekt, Freundlichkeit, Höflichkeit, Toleranz und Akzeptanz mit Leben füllen
  • Mein Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Externen …
  • Mein Tipp-Geber

Und ein Blick in den Nachmittag: Sicher, kompetent und freundlich am Telefon

Erfahren Sie, wie Sie kompetent wirken, Sympathie aufbauen, Gespräche lenken, weiterleiten, Rückrufe vereinbaren, die richtigen Fragen stellen und einen „guten Eindruck“ am Telefon hinterlassen.
Sie werden Ihre Sicherheit steigern, Gespräche strukturiert führen, die richtigen Fragen „richtig“ stellen und professionell Rückrufe vereinbaren, verbinden, sich abstimmen, offene Fragen klären und Auskünfte erteilen.

Mehr über die Wirkung Ihrer Stimme, über Ihre Ausstrahlung, Sicherheit am Telefon und über Gesprächswerkzeuge erarbeiten Sie an diesem Tag.

Inhalte:

  • Wie wirke ich – was kommt an?
  • Was will der Anrufer? Um was geht es? (Telefonate intern, extern)
  • Die wichtigsten Gesprächswerkzeuge für die Praxis
  • Sympathiefaktor Stimme und übrigens: „SMS-Sprache“ ist am Telefon tabu!
  • Freundlichkeit, die ankommt – Ihre Visitenkarte
  • Richtig melden
  • Aktiv zuhören und aktiv fragen
  • Verstehen heißt noch nicht verstanden … - um was geht es genau?
  • Wortwahl und Wirkung
  • „Richtig“ sitzen - Notizen machen
  • Gespräche, der „Rote Faden“
  • Telefonieren und Technik/System im Einklang
  • Das Telefonat lenken – keine Sprachlosigkeit
  • Fingerspitzengefühl für das „Wie“ ich es sage und „Was“ ich sage
  • Positiv und lösungsorientiert statt negativ und problemorientiert
  • Gespräche weiterleiten, Rückruf vereinbaren
  • Den richtigen Ton wählen
  • „Wenn ich unsicher werde …“ *„Wenn ich nicht weiterkomme …“, … den anderen nicht verstehe … *„Wenn der Gesprächspartner laut oder persönlich wird …“
  • Den Gesprächsabschluss gestalten
  • Herausforderungen souverän meistern
  • Gesprächsvorbereitung, Organisation der Telefonarbeit und Nachbereitung
  • Mein Tipp-Geber für die Praxis

Zielgruppe

Auszubildende

Termin

Beginn
29.04.2025 09:00
Ende
29.04.2025 17:00
Ort
Creditreform Bochum, 44801 Bochum, Lise-Meitner-Allee 26

ZUR BUCHUNG

 

Preise

Nichtmitglieder (zzgl. MwSt.)
375,00 €
Mitglieder (zzgl. MwSt.)
325,00 €

 

Referentin/Referent

Katrin Suhle
Trainerin & Coach
KSuhle. Erfolgsstrategien

 

Weitere Termine

Derzeit sind keine weiteren Termine verfügbar.